H
Hademar. Auch Hadmar: ein alter, fast vergessener Name. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Kampf und berühmt. Hadrian: ganz selten. Eine frühe Form von —> Adrian. Aus dem Lateinischen. Bedeutung: Mann aus Adria. Abkürzungen: Adi, Ado, Ady, Hardy, Rino. Hagen: traditionell, schlicht. Einfach in der Schreibweise. Passt immer. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Hag, Einfriedung. Die Gudrunsage ist das zweite große Heldenepos neben dem Nibelungenlied. Darin wird auch vom »wilden Hagen« erzählt, der von Greifvögeln entführt wird. Schließlich kann er sie besiegen und kommt per Schiff in seine Heimat zurück, wo er die schöne Prinzessin Hilde heiratet. Der Hagen aus dem Nibelungenlied ist weit weniger angenehm: Von Anfang an misstraut Hagen von Tronje —> Siegfried, dem Helden der Sage. Schließlich tötet er ihn heimtückisch, als er erfährt, wo sich die einzige verletzliche Stelle an seinem Körper befindet. Abkürzungen: Hardy, Hark, Harko, Heijo, Heio, Heyjo. Haiko. Auch Haike: verwandt mit —> Heiko, Kurzform von —> Heinrich. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Einfriedung, reich, mächtig. Haimo, Haymo: verwandt mit —> Heimo. Kurzformen von Namen mit der Anfangssilbe »Heim«, wie etwa Heimrad. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Haus. Hainer: besondere Variante von —> Heiner, Kurzform von —> Heinrich. Bedeutung: Einfriedung, reich, mächtig. Hajo, Hayo. Auch Haje: nordische Klänge. Verwandt mit —> Hagen. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Hag, Einfriedung. Hakan: aus dem Türkischen. Bedeutung: Herrscher. Hakon. Auch Haakon: sehr männlich klingender nordischer Name, abgeleitet von —> Hagen. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Hag, Einfriedung. In den vergangenen Jahrhunderten hießen viele norwegische Könige Haakon. 20./21. Jh.: Der jetzige norwegische Kronprinz heißt Haakon Magnus. Abkürzungen: Hak, Hako, Hark, Kono. Haldo, Haldor. Auch Halldor: ungewöhnlich. Aus dem Nordischen. Bedeutung: Fels, Donnergott. 20. Jh.: Der isländische Dichter Halldor Kiljan Laxness wurde mit dem Nobelpreis für Literatur ausgezeichnet. Hanfried, Hannfried: aus den Namen —> Hans und —> Friedrich zusammengesetzter Doppelname. Abkürzungen: Fried, Hanno, Hano, Hans. Hanjo: ein angenehmer Zweiklang. Aus den Namen —> Hans und —> Jochen zusammengesetzter Doppelname. Abkürzungen: Hanno, Jo, Jojo. Hanko: Kurzform entstanden aus —> Johann. Aus dem Hebräischen. Bedeutung: Gott ist gnädig. Weitere Formen: Hank, Hanke. Hannes: schnörkellos. Leicht verständlich. Passt immer und ist einfach beliebt. Kurzformen von —> Johannes. Aus dem Hebräischen. Bedeutung: Gott ist gnädig. Hanno: ansprechender Zweiklang, unkompliziert. Gilt als Kurzform von —> Johannes. Aus dem Hebräischen. Bedeutung: Gott ist gnädig. Auch Kurzform von Hannibal. 20. Jh.: Im Roman »Die Buddenbrooks« von —> Thomas Mann ist ein Hanno die zentrale Figur. Hans. Auch Hanns: seit dem Mittelalter immer präsent. Überall bekannt. Ursprünglich Kurzform von —> Johannes. Aus dem Hebräischen. Bedeutung: Gott ist gnädig. 15./16. Jh.: Hans Baidung, genannt Grien, war ein besonders guter Zeichner, Maler und Kupferstecher zur Zeit —> Albrecht Dürers. 15./16. Jh.: Zwei berühmte Maler dieses Namens: Hans Holbein der Ältere, der im Stil der Renaissance arbeitete, und sein Sohn Hans Holbein der Jüngere, einer der besten Renaissance-Maler seiner Zeit. 20./21. Jh.: Hans-Georg Gadamer, Philosoph, der unser Denken ein Stück weitergebracht hat. Kosenamen: Haio, Hajo, Hanjo. Hape: Kurzform entstanden aus —> Hans und —> Peter. 20./21. Jh.: Hape Kerkeling, als Komödiant und Entertainer im deutschen Fernsehen eine feste Größe, hat den Namen ins Gespräch gebracht. Ist auch als Autor sehr erfolgreich. Harald: traditionell. Früher vor allem in Skandinavien gefragt. Verwandt mit Herwald. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Heer und herrschen. 10. Jh.: Harald I. Blauzahn, christlicher König von Dänemark, wurde von seinem heidnischen Sohn aus dem Land vertrieben. 11. Jh.: Vor der Eroberung durch die Normannen herrschte in England der angelsächsische König Harald II. Seine kurze Regentschaft war durch den Machtkampf mit —> Wilhelm dem Eroberer geprägt. In Italien: Eraldo. Abkürzungen: Hard, Hardi, Hardo, Hardy, Hari, Haro, Harri, Harro, Harry, Lary. Hardi, Hardy: Kurzform von Namen wie —> Hartmann, —> Hartmut, —> Gerhard. Weitere Formen: Hardo, Härder. Harding: zärtlich, freundlich. Aus dem Altenglischen. Bedeutung: Sohn des Tapferen. Abkürzungen: Hark, Hary. Hark: kommt vor allem in Friesland vor. Hergeleitet von Namen mit der Anfangssilbe »Har«, wie etwa Haribert oder Harolf. Bedeutung: Heer. Varianten: Harke, Harko. Harold: angenehm. Ein klassischer, alter englischer Name, auch in Deutschland bekannt. Verwandt mit —> Harald. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Heer, walten. 20./21. Jh.: Harold Pinter, englischer Theatermann, Stückeschreiber, Regisseur und Nobelpreisträger für Literatur, engagiert sich vor allem für politisch und sozial Unterdrückte und gegen Krieg. Abkürzungen: Hardy, Hark, Harko, Haro, Harro, Harry, Hasko, Hasso. Harper: ungewöhnlich. Individuell. Aus dem Altenglischen. Bedeutung: Harfenspieler. Abkürzungen: Haro, Harp, Harro. Harro. Auch Haro: einfach, einprägsam. Kurzformen von Namen mit der Anfangssilbe »Hart«, wie etwa Hartberg, Hartlieb. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: hart. Harry, Harri: beliebt und unkompliziert. International. Kurzformen von —> Heinrich. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Einfriedung, reich, mächtig. 20./21. Jh.: Dank Prinz Harry, Spross aus dem englischen Königshaus, wieder aktueller. Mehr noch durch den Zauberlehrling Harry Potter, Titelheld der weltweit erfolgreichen Fantasy-Romanreihe der englischen Schriftstellerin Joanne K. Rowling. Außerdem: Harry Belafonte, amerikanischer Sänger, seit Jahrzehnten beliebt. Abkürzung: Hai. Hartmann: aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: hart und Mann. 12. Jh.: Der Ritterdichter Hartmann von Aue hinterließ wunderbare Verse, unvergesslich bis heute. 15./16. Jh.: Hartmann Schedel, Arzt, Humanist und Historiker. Hat Meisterwerke der Buchkunst hinterlassen, wie die einmalige »Schedelsche Weltchronik«. In Frankreich: Armand, Armant; in Italien und Spanien: Armando. Abkürzungen: Hark, Harm, Harry, Hart, Mano, Manu. Hartmut: noch Mitte des vergangenen Jahrhunderts beliebt, dann fast vergessen. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: hart und Mut. 13. Jh.: In der Gudrunsage, dem spannenden mittelalterlichen Heldenepos, bemüht sich Hartmut von Ormanie um die begehrenswerte Kudrun. Die weigert sich jedoch standhaft ihn zu heiraten, auch als er sie entführt. Abkürzungen: Hardy, Hark, Harko, Haro, Harri, Harro, Harry, Hasko, Hasso, Mutje. Hasso. Auch Hesso: kernig, männlich. Aus dem Althochdeutschen. Hinweis auf Hessen. Kosename: Hasko. Hauk, Hauko: originell. Ursprünglich friesische Formen von —> Hugo. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Geist, Verstand. Varianten: Haug, Hauke. Hector, Hektor: ein Klassiker. Aus dem Griechischen. Bedeutung: beschirmen. In der Sage um Troja kämpft Hector, ältester Sohn des trojanischen Königs, als mutiger Held, wird jedoch von —> Achill besiegt. 19. Jh.: Hector Louis Berlioz, französischer Komponist und Autor, war ein Vertreter der Romantik und in ganz Europa erfolgreich. In Italien: Ettore; in Portugal: Heitor. Abkürzungen: Henk, Toni, Tony. Heider: außergewöhnlich. Kurzform von Heiderich. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Wesen, mächtig, reich. Heio, Heijo: aus dem Norden. Verwandt mit —> Hagen. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Hag, Einfriedung. Heiko: aus Friesland. Verwandt mit —> Heinrich. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Einfriedung, reich, mächtig. Varianten: Heike, Heyko. Haiko. Heim, Heimo. Auch Heimito: ursprünglich Kurzformen von Namen mit der Anfangssilbe »Heim«, wie etwa Heimeran, Heimbrecht oder Heimfried. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: das Heim. 19./20. Jh.: Der österreichische Schriftsteller Heimito von Doderer brachte den Namen ins Gespräch. Abkürzungen: Heijo, Heio. Hein, Heino: Kurzformen von —> Heinrich. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Einfriedung, reich, mächtig. Heiner: vor einer Generation noch beliebter als heute. Wie andere Namen mit der Anfangssilbe »Hein« aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Einfriedung. 20. Jh.: Heiner Müller, erfolgreicher Dramatiker, Lyriker, Schriftsteller, Intendant und Regisseur, brachte Leben in die Berliner Theaterszene. 20./21. Jh.: Heiner Lauterbach ist ein beliebter deutscher Schauspieler. Variante: Heinar. Abkürzungen: Heijo, Hein, Heinz, Heio, Helm, Henk, Hinz. Heinrich: ein Klassiker. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Einfriedung, reich, mächtig. Wieder im Kommen? 11. Jh.: Heinrich III., einer aus der langen Reihe berühmter Heinrichs. Galt als hochgebildet und schön. Wurde erst deutscher König, dann römisch-deutscher Kaiser. Engagierte sich für Kirche und Staat gleichermaßen. 18./19. Jh.: Heinrich von Kleist, preußischer Schriftsteller, dessen Werke noch heute gelesen und aufgeführt werden - allen Theaterliebhabern ein Begriff: »Der zerbrochene Krug« oder »Das Käthchen von Heilbronn«. Später: Heinrich Heine, Dichter, Journalist, Satiriker und Essayist. Wusste mit der Sprache elegant umzugehen. Konnte dabei auch sehr polemisch sein und hatte deshalb viele Feinde. Außerdem: Johann Heinrich Pestalozzi, Pädagoge, Politiker und Schulreformer. Förderte die Familienerziehung, wollte Kinder zur Selbstständigkeit erziehen. Viele seiner Ideen findet man in der modernen Pädagogik wieder. 19. Jh.: Heinrich Schliemann, Kaufmann, Archäologe, vor allem Abenteurer und Reisender. Hat die antiken Reste Trojas entdeckt. Kosename: Heintje. In Schweden und Dänemark: Henrich; in Italien: Enrico, Arrigo; in Spanien: Enrique; in Russland: Jendrik, Jendrick oder Jendrich; in Tschechien: Jindrich; in Norddeutschland: Endric, Endrich, Endrik, Enrik, Haiko, Haike, Heio, Heijo, Heiko, Heinko, Hinderk, Hinnerk, Hinrich, Hinrik. Abkürzungen: Eno, Enzio, Enzo, Hein, Heiner, Heino, Heintje, Heinz, Henk, Reitz, Rick, Ricki, Ricko, Ricky, Rik, Riko, Rique. —> Henri. Heinz: vor hundert Jahren in Mode gekommen. Ursprünglich Kurzform von —+ Heinrich. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Einfriedung, reich, mächtig. 20. Jh.: Heinz Rühmann, beliebter deutscher Schauspieler, hatte jahrzehntelang ein begeistertes Publikum. Der Schauspieler, Komiker, Entertainer und Dichter Heinz Erhardt nicht minder. Weitere Namensform: Hinz. Helge, Helgo: aus dem Nordischen. Bedeutung: gesund. In Russland: Oleg. Weitere Formen: Heigar, Helger. Helios, Helio: Raritäten. Aus dem Griechischen. Der Name weist auf den Sonnengott Helios aus der griechischen Mythologie hin, der den Sonnenwagen über den Himmel lenkt. Abkürzungen: Leo, Lio. Helmer. Auch Helmar: eher die Ausnahme als die Regel. Aber noch im Gespräch im Gegensatz zu den Ursprungsnamen, wie etwa Helmold und Helmbald. Aus dem Althochdeutschen: Bedeutung: Helm. 20./21. Jh.: Helmar Krupp, Physiker und Wissenschaftspolitiker, hat sich für die Forschung und die Fraunhofer-Institute starkgemacht. Ähnliche Namen: Helme, Heimo, Helmke, Helmko. Abkürzungen: Helm, Henk, Larry, Lary. Helmut, Helmuth. Auch Hellmut, Hellmuth: früher hochgeschätzt, heute weitgehend vergessen. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung entweder: Gesundheit und Mut. Oder: Kampf und Mut. 20. Jh.: Helmuth James Graf von Moltke war ein Widerstandskämpfer, der in Plötzensee von den Nationalsozialisten hingerichtet wurde. Außerdem: Helmut Schön, deutscher Bundestrainer. Die Nationalelf hatte ihm großartige Erfolge zu verdanken. Holte 1974 mit ihm den Weltmeistertitel. Auch ein Name für ehemalige Bundeskanzler: Helmut Schmidt, großer Politker der SPD und Helmut Kohl, CDU-Politiker, in dessen Amtszeit die deutsche Wiedervereinigung fiel. Abkürzungen: Helm, Helmke, Helmko, Heimo, Hemmo, Henk, Mutje. Hendrik, Hendryk oder Henrik, Henryk: moderner als der Ursprungsname —> Heinrich. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Einfriedung, reich, mächtig. 13. Jh.: Der englische König Hendrik III. musste als Neunjähriger den Thron besteigen und um sein Land kämpfen. 19./20. Jh.: Der Norweger Henrik Ibsen schrieb sozialkritische, für die damalige Zeit fast revolutionäre Stücke fürs Theater. Weil er sich in seiner Heimat nicht wirklich anerkannt fühlte, führte er lange Jahre ein Wanderleben quer durch Europa. Sein Stück »Peer Gynt« wurde von —> Edvard Grieg vertont. 20./21. Jh.: Der Journalist und Schriftsteller Henryk Broder setzt sich seit Jahrzehnten engagiert für die Demokratie ein. Andere Formen: Hendrick, Endric, Endrich, Enrik. Abkürzungen: Hein, Heineke, Heinko, Heino, Heintje, Henk, Henke, Riek, Rik, Rix. Henk: modern. Kurzform von —> Heinrich. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Einfriedung, reich, mächtig. Henner: norddeutsch, hergeleitet von —> Heinrich. Bedeutung: Einfriedung, reich, mächtig. Erst im 20. Jh. als Vorname populärer geworden. Abkürzungen: Hein, Henk. Hennig oder Henning: norddeutsch. Verwandt mit —> Heinrich. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Einfriedung, reich, mächtig. Abkürzungen: Hein, Henk. Henny: speziell. Kurzform von Heinrich. Aus dem Alt-lochdeutschen. Bedeutung: Einfriedung, reich, mächtig. Henri, Henry: internationaler, schnörkelloser Vorname - als Kurzform von —> Heinrich schon immer gefragt. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Einfriedung, reich, mächtig. Bis heute beliebt. 19./20. Jh.: Henri Julien Felix Rousseau, rranzösischer Maler, war der bedeutendste Vertreter der naiven Malerei und ein Wegbereiter des Surrealismus. Seine Bilder zeigen eine faszinierende Mischung aus Wirklichkeit und Fantasie. Am bekanntesten sind seine exotischen Dschungelbilder. Noch berühmter: Henri Matisse, Südfranzose, Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer, der uns wunderbare Kunst-Schätze hinterlassen und der modernen Malerei wichtige Impulse gegeben hat. 20. Jh.: Der Journalist Henri Nannen spielte in der Presseszene jahrzehntelang eine große Rolle, unvergessen bis heute. Herald, Herold: traditionell. Verwandt mit Herwald. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Heer und herrschen. Abkürzungen: Aldo, Larry, Lary. Herbert, Heribert: Anfang bis Mitte des vorigen Jahrhunderts aktuell, danach fast von der Bildfläche verschwunden. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Herr, glänzend. 8. Jh.: Heribert von Laon war der Großvater mütterlicherseits von Karl dem Großen. Viel mehr weiß man von ihm allerdings nicht. 10./11. Jh.: Heribert von Köln war unter Kaiser Otto III. Erzbischof und gleichzeitig Erzkanzler (Hofgeistlicher) von Deutschland und Italien. Hatte großen Einfluss. Namenstag: 20. August. 20. Jh.: Herbert von Karajan, weltweit verehrter österreichischer Dirigent: ein großer Könner. 20./21. Jh.: Herbert Grönemeyer ist einer der populärsten deutschen Sänger und Musiker. Andere Formen: Herbot, Haribert. In Frankreich: Aribert; in Spanien: Heriberte; in Italien: Eri-berto. Abkürzungen: Bert, Berti, Berti, Berto, Herb, Herbie. Hermann: heute eher auf dem Abstellgleis. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Heer und Mann. 11. Jh.: HermannIV. von Schwaben war der Stiefsohn von Kaiser Konrad II. 12./ 13. Jh.: Hermann von Salza machte als gewitzter Politiker, Hochmeister des Deutschen Ordens, Vertrauter Friedrichs II. und Vermittler zwischen Papst und Kaiser Geschichte. 19. Jh.: Hermann von Helmholtz, Physiker, Physiologe, brachte der Naturwissenschaft zahlreiche grundlegende Erkenntnisse. In Italien: Armando, Ermanno, Erminio; in Frankreich: Armand, Armant; in den Niederlanden, Schweden, England: Herman; in Friesland: Hemmo. Abkürzungen: Ermo, Harm, Härmen, Harro, Herrn, Hermo, Herms, Него, Mano. Hermes: edel, ausgefallen. Aus dem Griechischen. In der Mythologie ist Hermes Sohn des Zeus und beredter Götterbote. Abkürzungen: Herrn, Hermo. Hermien, Hermin: moderne Form von —> Hermann. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Heer und Mann. Abkürzungen: Herrn, Hermi, Herms, Него. Herward: zeitlos, bislang keiner Mode unterworfen. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Heer und Hüter. In Skandinavien: Hervard: Abkürzungen: Herrn, Hermi, Hermo, Herms. Hias: lässt aufhorchen. Kurzform von -» Matthias. Aus dem Griechischen. Bedeutung: Geschenk Gottes. Hieronymus: anspruchsvoll. Aus dem Griechischen. Bedeutung: der mit dem heiligen Namen. 4./5. Jh.: Der Legende nach traf Hieronymus auf einer Wallfahrt ins Heilige Land mit einem hinkenden Löwen zusammen. Statt zu fliehen, entfernte er dem Löwen einen schmerzenden Dorn. Namenstag: 30. September. 15./16. Jh.: Die Bilder und Visionen des Malers Hieronymus Bosch beeindrucken heute wie damals. 18. Jh.: Lügenbaron Münchhausen, der behauptete, er könne auf einer Kanonenkugel durch die Lüfte reiten, hatte neben seinen »gewöhnlichen« Vornamen Karl und Friedrich noch den Namen Hieronymus. In England: Gerome, Hierom, Hierome; in Italien: Geronimo, Girolamo. Abkürzungen: Gary, Garry, Gero, Gerry, Hinz, Jero, Jerrit, Jerry, Nino, Ono, Rino. Hilmar, Hilmer. Auch Hjalmar: besonders. Verwandt mit Hildmar. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Kampf und berühmt. Abkürzungen: Hinz, Mano. Hilpert: außergewöhnlich. Moderner als der Ursprungsname Hildemar. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Kampf und glänzend. Hinnerk: klingt nach Norden und Meeresküste. Weitere Form: Hinderk. Verwandt mit —> Heinrich. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Einfriedung, reich, mächtig. Abkürzungen: Derk, Hinni. Hinrik, Hindrik. Auch Hinrich: in Friesland bekannt. Hergeleitet von —> Heinrich. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Einfriedung, reich, mächtig. Hiob: fast vergessen, vielleicht auch, weil Hiob aus der Bibel so viel Leid erfahren musste, bis er auf seine Frage nach dem Warum und dem Sinn dieses Leidens eine Antwort finden konnte. Aus dem Hebräischen. Bedeutung: der Angefeindete. Kosenamen: Bob, Bobby, Job. Hippolyt: selten, ausgefallen. Aus dem Griechischen. Bedeutung: der die Pferde ausspannt. 2. Jh.: Hippolyt III., ein römischer Kirchenschriftsteller, erklärte sich zum Gegenpapst, weil er mit dem gewählten Papst Kalixt nicht einverstanden war. Namenstag: 13. August. In Frankreich: Hippolyte. Abkürzungen: Hipo, Hipp, Oli, Olli. Hoimar: originell, verträgt sich gut mit den meisten Familiennamen. Ein friesischer Name, wahrscheinlich in der Bedeutung: Verstand und berühmt. Abkürzung: Malo. Holger. Auch Holdger: schwedisch, dänisch, seit Langem auch im deutschsprachigen Raum bekannt. Bedeutung: Insel und Speer. Abkürzung: Holm. Honore: edel und französisch. Ziemlich ausgefallen. Hergeleitet von Honorius. Aus dem Lateinischen. Bedeutung: der Geehrte. 18./19. Jh.: Нопогё de Balzac, der nach langen Anlaufschwierigkeiten einer der wichtigsten französischen Schriftsteller wurde, zeichnete in seinen Werken gekonnt das Frankreich seiner Zeit nach. In Italien: Onorio. Abkürzungen: Honey, Nono, Onno. Horaz. Auch Horatius: klassisch, anspruchsvoll. Aus dem Lateinischen. Ein Familienname. 1. Jh.: Horaz, eigentlich Quintus Horatius Flaccus, berühmter Dichter im alten Rom, war ein Schützling und Freund des Adligen Maecenas, der Künstler förderte. 18./19. Jh.: Ein See- und Romanheld der britischen Marine, der Napoleon Bonaparte das Fürchten lehrt: Horatio Hornblower, tapfer, intelligent, entschlossen und so mutig, dass sein Erfinder Cecil Scott Forester elf Bände brauchte, um von seinen Abenteuern zu erzählen. In den Niederlanden: Horats; in England: Horatio, Horace; in Frankreich: Horace; in Spanien: Horacio. Abkürzungen: Rasso, Tino, Titus. Horst: heute selten. Aus dem Mittelhochdeutschen. Bedeutung: Gebüsch. Hubert. Auch Hubertus: traditionell. Nicht nur unter Jagdbegeisterten bekannt. Hergeleitet von Hugbert, Hugubert. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: Gedanke und glänzend. 7./8. Jh.: Hubertus von Lüttich lebte fromm und wohltätig am Hof Kaiser Pippins des Mittleren. Der Legende nach soll er einen Hirsch mit Kruzifix zwischen dem Geweih gesehen haben. Namenstag: 3. November. In England: Howard; in Spanien: Huberto; in Italien: Oberto oder Uberto. Abkürzungen: Bert, Berto, Hub, Hubi, Huby. Hugo: ein schlichter Zweisilber. Unkompliziert. Als Kurzform von Namen mit der Anfangssilbe »Hug« entstanden, wie etwa Hugbald. Aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: der Verstand. 19./20. Jh.: Der österreichische Dramatiker, Lyriker und Librettist Hugo von Hofmannsthal gilt als bedeutender Repräsentant der »Wiener Moderne« und eleganter Charmeur. Außerdem: Hugo Junkers, Ingenieur, Unternehmer, vor allem jedoch Erfinder. Konnte eine Fülle von Patenten vorweisen. Engagierte sich für Architektur (Bauhaus). Gründete unterschiedliche Unternehmen, darunter auch eine Fluggesellschaft. Humbert, Humbrecht: aus dem Althochdeutschen. Bedeutung: junges Tier, junger Bär und glänzend. In England: Humphrey; in Schweden: Humfrid. Abkürzungen: Bert, Bertel, Berto. —> Umberto. Hyazint, Hyazinth. Auch Hyacinth: aus dem Griechischen. Erinnert an eine Sage von einem Jüngling und einer Hyazinthe. In Frankreich: Hyacinthe; in Spanien: Jacinto; in Polen: Jacek. Abkürzungen: Zintho, Zinto. |